Air - «People In The City»
SOTW #4-2008
Die Pendler vom Hauptbahnhof Z
Für die einen ist es die beruhigende Gewissheit, Teil etwas Grösseren zu sein, für andere die unheimliche Bestätigung ihrer eigenen Unbedeutsamkeit – für mich ist es in erster Linie neu: Am Morgen via Hauptbahnhof pendeln.
Die Menschen sind ja nur als Individuen Festkörper – gestresste, lächelnde, verschlafene, rauchende, nichtrauchende, schwarzfahrende, nichtgratiszeitunglesende. Im HB aber sind sie eine Flüssigkeit, ergiessen sich aus den Zügen und laufen aus, hinaus in die Stadt. Oder versickern im Untergrund, werden umgefüllt und mit einer S-Bahn wegtransportiert. Nach Oerlikon, oder an schönere Orte.
Fasziniert vom Menschenstrom nahm ich Platz im bequemen Schaukelstuhl des Anthropologen und möchte im Folgenden in knappen Auszügen von meinen Beobachtungen berichten. Kein Paradigmenwechsel im Verständnis des Menschengeschlechts werden die Resultate meiner Beobachtungen bewirken, nein, eher sollen sie als Grundlagenforschung einer noch zu erfolgenden, tiefer gehenden Erforschung dieses Phänomens verstanden werden.
1. Die Pendler unterteilen sich in zwei Hauptklassen: Die Einsteigenden und die Aussteigenden. Eine Unterklasse sowohl ersterer wie letzterer bilden die Umsteigenden, die in beiden Fällen einen leicht (bis stark) gehetzten Habitus an den Tag legen, welcher oft auch verbal verstärkt wird („so en beschissene Scheiss“ im Falle eines verpassten Anschlusses)
2. Die Aussteiger sind meistens zufriedene Kerlchen. Sie haben ihren Zielbahnhof erreicht und bewegen sich nun gelassen (oder gleichgültig) zu Fuss dem eigentlichen Ziel ihrer Reise entgegen – in vielen Fällen handelt es sich dabei um ein Büro.
3. Die Einsteiger rekrutieren sich im HB zu überwiegenden Teilen aus der Unterklasse der Umsteiger, bewegen sich entsprechend rasant und sehen dabei recht unfreundlich aus. Möchte ein Umsteiger zum Ausdruck bringen, dass er für seinen Umsteigevorgang über eine genügend grosse zeitliche Reserve verfügt – sei es in Folge guter Planung oder einer Laune des Schicksals wegen – so bringt er dies mit einem Becher Kaffee zum Ausdruck, welchen er stolz vor sich herträgt, einer Trophäe nicht unähnlich.
Soweit der aktuelle Forschungsstand. Ich danke für Ihre geschätzte Aufmerksamkeit.
Interpret: Air, FR
Album: 10,000Hz Legend
Song: People In The City
Jahr: 2001
Internet: Musikvideo.
Empfohlene Tätigkeit beim Hören dieses Songs: Langstrecken fahren. Anschaffung eines Eames Lounge Chair sehr gründlich überlegen.
Artwork: Flickr-User Jack Le Coquillage