« Misel Quitno – «Im Halbhohen Gras» | Main | Don Peake - «Junk Yard Dog» »

Jackson And His Computer Band - «Utopia»

SOTW #46-2009

Das utopische Vermögen einer Collage


”Die Grenzen der [Bild-]Sprache sind die Grenzen der Welt" - Ludwig Wittgenstein.

Eine Einladung, einen Beitrag für Song Of The Week zu schreiben, ist ja eigentlich nichts anderes, als ein Freipass für Bourdieusches Namedropping. Bourdieuwersches was? Eben. So ist es auch nicht komisch, dass ich auf meiner Jules Vernschen Reise in mein Inneres auf der Suche nach Sinn und Klang über Thomas Morus gestolpert bin. Es ist eben kein Zufall, dass Schallplatten nunmal rund sind. Denn sie begründen sich auf einer gegenständlichen Denkweise, welche prägend für unser Weltbild ist und welches somit natürlich auch nur referentiell und systemintern erschaffen kann. In der Rezitation von Wittgenstein "Worüber nicht gesprochen werden kann, muss geschwiegen werden.", findet sich eben dieser Ereignishorizont wieder, welcher unsere Wahrnehmung und folglich unseren Denkhorizont definiert. Folglich ist auch die Kulturproduktion diesseits des Horizontes möglich, welche natürlich ähnlich einer Sloterdijkschen Sphäre einer formalen und dimensionalen Wandlung unterliegt und gegebenenfalls unscharfe Kanten aufweisen kann. In seinem Buch Utopia beschreibt Morus eine stadtgewordene politische Utopie, welche die Urform der Demokratie in sich trägt. Den Kreis. Diesen wiederum kennen Sie, werter Leser, aus Ihren Jugendjahren. Der Hermocrates Dialog von Platon spielt nämlich in "Indiana Jones and The Fate Of Atlantis" eine entscheidende Rolle. Es ist wiederum kein Zufall, dass Utopia als Insel portraitiert wird. Ebenfalls ist es kein Zufall, dass diese von kreisförmigen Kanälen binnenstrukturiert wird. Das referentielle Denken von Realitäten wird vor allem in sachgestalterischer Hinsicht interessant. Sieht man sich nach Max Bills Auffassung vor einer neuen entwerferischen Aufgabe, so wird der Zweck der Funktion durch Gestaltungsfaktoren wie Material, Herstellungsprozesse, kultureller Kontext zur Form oder eben Gestalt aufsummiert. Dies verdeutlicht die kulturelle Abhängigkeit des Schaffens, welches mit Denken gleichgesetzt werden kann. Peter Sloterdijk sagt in diesem Zusammenhang, dass die meisten Menschen nur alle zehn Jahre einen neuen Gedanken dünken. "Alles andere sind Wiederholungen. Zu hoffen, der Mund der Wahrheit zu sein, durch den irgendetwas Unerhörtes zum ersten Mal [im Fernsehen] zur Sprache kommt, ist ein infantil romantischer Gedanke."

Es ist eben kein Zufall, dass der Track Utopia aus hunderten von Samples zu einem komplexen Palimpsest gefügt wird, denn Utopie ist stets referentiell, aber in ihrer Schlussfolgerung revolutionär.


Und weil das Video aus der Feder eines feuchten Houllebecq Traumes entsprungen scheint darf ich mich in Bergmanscher Verachtung Penis bei Ihnen bedanken werter Leser. Die Bergman - Fight Club referenz scheint offensichtlich.

Interpret: Jackson And His Computer Band
Label: Warp Records
Song: Utopia
Jahr: 2007

Internet: Jackson auf Myspace, Jackson bei Warp Records,

Empfohlene Tätigkeit beim Hören dieses Songs: Abstimmungsunterlagen ausfüllen. Tram fahren. Durch die Stadt laufen. Auf einen Hügel steigen und seine Stadt ansehen. Steine schmeissen. Krass abflashen. Lieber keine Drogen nehmen.

Artwork: Nils Havelka für SOTW





Comments

Nils, vielen Dank, dass du der Einladung zum name dropping gefolgt bist! Artwork find ich Klasse!

Fate of Atlantis erwähnt und Nerd Cred massiv aufgepimpt!

Post a comment





SongOfTheWeek

Geschichten, die die Musik schreibt. 1x pro Woche, mit tollen Metaphern.

Share
Creative Commons License





Related Posts with Thumbnails